Autoversicherungen und Telematik-Tarife: Die Anbieter sammeln Daten, die Kunden können sparen. Aber geht die Rechnung auf?
Experten sind sich einig über das Potenzial des Internet der Dinge. Dennoch müssen sich Unternehmen überlegen, wie sie sich am Markt positionieren, um erfolgreiche Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir zeigen Möglichkeiten, die es zu berücksichtigen gilt, Unternehmen, die den Durchbruch geschafft haben, und Wege, Ihre ideale Marktposition herauszufinden.
Autoversicherungen und Telematik-Tarife: Die Anbieter sammeln Daten, die Kunden können sparen. Aber geht die Rechnung auf?
Kürzlich war er wieder als Sonderangebot im Sortiment eines großen Discounters zu haben: Der kompakte GPS-Tracker eines dänischen Unternehmens. Im Grunde eine großartige Idee. Ein Tracker mit integriertem Mobilfunk, den man nur im Koffer oder Auto verstecken muss. Blöd nur, […]
Das Energiesammelgesetz schreibt EEG-umlagebefreiten Unternehmen bis Ende 2020 die verpflichtende Drittmengenabgrenzung vor. Doch worum geht es dabei?
Smart eFleets – Erprobung und Optimierung von Verfahren zur netzverträglichen Ladesäulenansteuerung und übergeordnetes Energie- und Flottenmanagement.
Als ob Sprachsteuerung via Alexa für viele nicht schon unheimlich genug ist, geht die amerikanische Firme Protolabs Inc. noch einen Schritt weiter: Das Unternehmen kündigte für Anfang 2020 ein so genanntes „EEG-Device“ in Form eines Ohrsteckers an, mit der IoT-Geräte gesteuert werden können – per Gedanken.
Alle Jahre wieder, wenn sich die Politprominenz zum Digital-Gipfel, früher „nationaler IT-Gipfel“ trifft, hören wir die althergebrachten Floskeln. Von der Emanzipierung von amerikanischen Großkonzernen ist die Rede, von der „Deutschland Cloud“, dem notwendigen Breitbandausbau und so weiter und so fort. Das ist auch alles richtig und wichtig. Aber sind wir ehrlich, mehr als Buzzword-Bingo und die Hoffnung auf Profilierung Einzelner ist da meist nicht hinter. Die Realität tickt anders.
Ein Artikel aus der New York Times lässt aufhorchen. Selbstfahrende Autos lägen entgegen allgemeiner Erwartungen weiter in der Zukunft als angenommen. Die Zeitung zitiert Manager der Autobranche und KI-Entwickler, die nicht an eine baldige Revolution auf der Straße glauben. Ist […]
15 StartUps schafften es ins Finale des Start Up Energy Transition Award. Sie bieten zukunftsorientierte Lösungen aus der Energieerzeugung und -versorgung.
Der Smart Meter Rollout ist derzeit eines der beherrschenden Themen der Energiewirtschaft. Die Grundidee ist erst einmal simpel: gib den Verbrauchern mehr Informationen über Ihren Energieverbrauch, dann werden sie sich energie- und preisbewusster verhalten. Das Mittel zum Zweck: der intelligente Zähler, neudeutsch Smart Meter genannt. Was dann bei der weiteren Umsetzung heraus kam, ist allerdings weder intelligent noch smart. Was ist da passiert?
Bis zu 40 Prozent Einsparungen durch den Einsatz moderner Messtechnik, Anlagensteuerung und guter Belüftung in Smart Buildings.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.