IKEA macht Smart-Home-Hub Dirigera zum Matter-Controller

IKEA hat seinem Smart-Home-Hub Dirigera ein umfassendes Update spendiert. Mit der neuen Firmware-Version 2.805.6 wird das Gerät erstmals zu einem vollwertigen Matter-Controller. Damit können Nutzer künftig Matter- und Thread-Geräte verschiedenster Hersteller direkt in der IKEA Home Smart App verwalten – bislang war das auf IKEA-eigene Produkte beschränkt.
Inhalt
Dirigera: Von Matter-Bridge zum Controller
Bisher diente der Dirigera-Hub als Matter-Bridge: IKEA-Geräte, die per Zigbee verbunden waren, ließen sich dadurch in andere Matter-fähige Systeme wie Apple Home, Google Home oder Samsung SmartThings einbinden. Das neue Update geht deutlich weiter: Ab sofort kann der Hub selbst Geräte anderer Hersteller als Matter-Controller verwalten. Die Einbindung erfolgt über die IKEA Home Smart App, indem ein Matter-QR-Code gescannt wird.
Thread Border Router integriert
Neu ist außerdem, dass Dirigera durch das Update zum Thread Border Router wird. Damit können Thread-Geräte direkt ins heimische Netzwerk eingebunden werden, ohne dass zusätzliche Router oder Bridges erforderlich sind. So können beispielsweise smarte Steckdosen anderer Hersteller hinzugefügt werden – aktuell allerdings noch in einer Beta-Phase, in der manche Detailfunktionen wie Verbrauchsanzeigen fehlen.
Beta-Phase: Funktionen noch nicht final
Die neuen Funktionen stehen derzeit als Beta-Features zur Verfügung und müssen manuell in der App aktiviert werden. Voraussetzung ist die IKEA Home Smart App ab Version 1.51 für iOS oder 1.47 für Android. Das Update selbst (Version 2.805.6) wird seit Anfang Juli schrittweise verteilt. Laut Nutzerberichten funktioniert das Pairing mit Fremdgeräten bereits, doch in Einzelfällen gibt es noch Einschränkungen oder fehlende Anzeigen.
Strategie: Mehr Offenheit im Smart Home
Mit diesem Schritt stärkt IKEA seine Position im Smart-Home-Markt. Der Konzern setzt auf offene Standards wie Matter, Zigbee und Thread, um ein Ökosystem zu schaffen, das nicht nur aus eigenen Produkten besteht. Statt geschlossener Systeme will IKEA Nutzern die Möglichkeit geben, Geräte verschiedener Hersteller zentral zu steuern – und das zu einem vergleichsweise günstigen Preis: Der Dirigera-Hub kostet aktuell rund 60 Euro.
Erste Ausblicke: Weitere Geräte in Planung
Parallel bereitet IKEA offenbar neue smarte Produkte vor: So wurde der Timmerflotte-Temperatur- und Feuchtigkeitssensor, der auf Thread basiert, bereits bei der US-Kommunikationsbehörde FCC registriert. Beobachter gehen davon aus, dass IKEA sein Sortiment künftig mit weiteren Matter- und Thread-kompatiblen Geräten ausbauen wird, die direkt mit dem Dirigera-Hub arbeiten können.
Fazit
Mit dem Juli-Update entwickelt sich der Dirigera-Hub vom reinen Bridge-Gerät zur echten Steuerzentrale für herstellerübergreifende Smart-Home-Lösungen. Noch befindet sich die neue Funktion im Beta-Test, doch IKEA zeigt damit klar: Die Zukunft soll offener, flexibler und einfacher werden – für Nutzer, die nicht auf ein einzelnes System festgelegt sein wollen.
Quellen: matter-smarthome.de, homekits.de, theverge.com