Fahrzeugtrends 2025: Digitale Revolution auf vier Rädern

Die Automobilbranche steht mitten in einem technologischen Umbruch. Und damit ist nicht nur der Wechsel vom Verbrenner zum Elektrofahrzeug gemeint: Fahrzeuge entwickeln sich vom klassischen Fortbewegungsmittel zum digitalen Lifestyleprodukt auf Rädern. Ein aktueller Bericht von Research and Markets zeigt: Die „Connected Cars“ schaffen eine neue Ära der Mobilität.
Vernetzte Fahrzeuge sind Autos, die mit digitalen Technologien ausgestattet sind und nicht nur mit dem Fahrer, sondern auch mit der Umwelt und anderen Services kommunizieren. Grundlage sind dabei die sogenannten Connectivity-Typen:
- Smartphone-basiert: Das Fahrzeug nutzt die Anbindung des Smartphones.
- Getethered: Verbindung per Kabel oder Adapter.
- Embedded: Festeingebaute SIM-Karten oder Module, die direkt mit dem Internet kommunizieren.
Was treibt die Entwicklung?
Neue Technologien wie Smartphones und Cloud-Dienste bringen das Fahrzeug digital ins Wohnzimmer. Statt klassischem Autofahren gibt es künftig KI-basierte Assistenten, Entertainment und personalisierte Erlebnisse. Partnerschaften mit Tech-Unternehmen sind entscheidend, etwa zwischen BMW und AirConsole für Gaming oder Volvo und Dolby für besonderen Sound.
Die Autobranche sucht nach neuen Ideen jenseits des traditionellen Fahrzeugs. Automobilhersteller arbeiten zunehmend mit IT-, Unterhaltungs- und Gamingunternehmen zusammen. Besonders Software-definierte Fahrzeuge und digitale Cockpits mit fortschrittlichen Displays sorgen für neue Wettbewerbsdynamik.
Der Fokus verschiebt sich vom Verkauf des Autos hin zu digitalen Services und Abonnement-Modellen. Ob die Abomodelle für zusätzliche Features von den Verbrauchern auch wohlwollen angenommen werden, wird sich zeigen. Dennoch: Automobilhersteller investieren weiter in Partnerschaften mit Software- und Cloud-Anbietern, um neue Geschäftsbereiche rund um digitale Services, Künstliche Intelligenz und datenbasierte Lösungen zu erschließen.
Die zehn wichtigsten Trends der Automobilbranche 2025
- Ausbau von 5G-Netzen: 5G ist die Abkürzung für „Fifth Generation“, die neueste Mobilfunkgeneration. Sie sorgt für schnelle, stabile Internetverbindungen – Grundlage für alle modernen Dienste im Auto.
- Fortschrittliche HMI: Unter „Human-Machine-Interface“ versteht man die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Sprachassistenten wie Alexa, große Touchscreens, HD-Karten und die Integration von Augmented Reality (Erweiterung der Realität durch digitale Informationen) und Virtual Reality (virtuelle Realität) sorgen für ein völlig neues Fahrerlebnis.
- Medienstreaming im Fahrzeug: Nutzer können Filme, Serien und Musik direkt im Auto streamen.
- Künstliche Intelligenz (KI): KI übernimmt die Personalisierung von Fahrzeugfunktionen und passt z.B. Musik, Navigation oder Raumklima individuell an die Vorlieben an.
- In-Car-Commerce: Im Auto kann direkt bezahlt und gebucht werden – etwa für Snacks, Tanken oder Software-Updates.
- Gaming im Fahrzeug: Kooperationsprojekte wie BMW-AirConsole ermöglichen Insassen das Spielen von Videospielen während der Fahrt.
- Vernetzte Sicherheit (Road Safety): Mit „Vehicle-to-Everything“-Kommunikation (V2X), also dem Austausch von Daten zwischen Auto, Infrastruktur und anderen Verkehrsteilnehmern, soll die Sicherheit gesteigert weden.
- Innovationen im Versicherungsbereich (Insurtech): Neue Technologien ermöglichen bessere, individuelle Versicherungslösungen.
- Software-definierte Fahrzeuge (SDV): Ein „Software-defined Vehicle“ ist ein Auto, bei dem viele Funktionen, etwa Motorsteuerung oder Entertainment, über Software steuer- und aktualisierbar sind. Updates können „over-the-air“ (OTA) erfolgen – also drahtlos, ähnlich wie bei einem Smartphone.
- Automotive App Stores: Wie beim Handy können Nutzer neue Anwendungen und Dienste für ihr Fahrzeug herunterladen.
Die zehn wichtigsten Prognosen für das Jahr unterstreichen: Personalisierte Erlebnisse dank künstlicher Intelligenz, neue Unterhaltungsangebote und höherer Sicherheitsstandard durch V2X-Kommunikation werden den Markt laut der nun veröffentlichten Studie prägen. Autos sind künftig nicht mehr nur Hardware – sondern digitale Plattformen, die sich laufend weiterentwickeln und für Hersteller wie Zulieferer neue Möglichkeiten in der Wertschöpfung bieten.
Quelle: Connected Vehicle Market Growth Outlook, 2025. Research and Markets