Homey führt Matter-Bridge-App ein, um Interoperabilität im Smart Home zu erweitern.
Der niederländische Smart-Home-Spezialist Athom B.V. hat die Matter Bridge-App für seinen „Homey“-Smart-Home-Hub veröffentlicht. Damit können Homey-Geräte Nicht-Matter-Geräte als native Komponenten im Matter-Ökosystem bereitstellen. Die App ist jetzt im Homey App Store verfügbar.
Homey ist ein Multi-Protokoll-Smart-Home-Hub, der dafür entwickelt wurde, Geräte aus ansonsten inkompatiblen Ökosystemen zu vereinen. Er zeichnet sich dadurch aus, dass er eine breite Palette drahtloser Standards unterstützt – darunter Wi-Fi, Zigbee, Z-Wave, Bluetooth, Infrarot und 433 MHz – innerhalb einer einzigen Plattform. Diese breite Kompatibilität ermöglicht es Nutzern, neue und ältere Produkte zu kombinieren, sie über eine zentrale Oberfläche zu automatisieren und sie mit gängigen Sprachassistenten zu integrieren, ohne an einen einzelnen Hersteller gebunden zu sein.
Die Matter Bridge-App unterstützt die Modelle Homey Pro (Early 2023) und Homey Pro mini. Sie ermöglicht es Nutzern, Geräte, die ursprünglich auf Technologien wie Infrarot, Z-Wave, Zigbee und 433 MHz basieren, unter einem Dach zusammenzuführen und sie über Matter-kompatible Plattformen wie Apple Home, Google Home, Amazon Alexa, Samsung SmartThings oder Home Assistant sichtbar und steuerbar zu machen.
Hauptfunktionen und Einrichtung
Nutzer installieren die Matter Bridge-App, navigieren in der Homey Mobil- oder Web-App zu Einstellungen → Matter Bridge, scannen einen QR-Code ihres Matter-Controllers und wählen aus, welche Homey-verbundenen Geräte in das Matter-Netzwerk eingebunden werden sollen. Zu den unterstützten Gerätekategorien gehören Lampen (Ein/Aus, dimmbar, Farbe), Zwischenstecker, Thermostate, Schlösser, Rollläden/Jalousien/Vorhänge, Tür-/Fenstersensoren, Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren, Bewegungs-/Präsenzmelder, Luftqualitätssensoren sowie CO₂- oder Rauchmelder.
Diese Einführung adressiert einen zentralen Reibungspunkt in vielen Smart Homes: Zahlreiche ältere oder proprietäre Geräte besitzen keine native Matter-Unterstützung und müssten ohne Bridge ersetzt werden oder blieben isoliert. Mit der Bridge-App können Homey-Nutzer ihre bestehenden Geräte weiterverwenden und zugleich auf moderne Matter-Ökosysteme zugreifen.
Während die App die Unterstützung vieler Gerätetypen erweitert, kann die Einbindung in Matter weiterhin Einschränkungen unterliegen – abhängig vom ursprünglichen Geräteprotokoll oder der Implementierung eines Herstellers. Aus der Homey-Community gibt es beispielsweise Berichte über kleinere Stabilitätsprobleme bei der automatischen Erkennung auf bestimmten Plattformen.
Verfügbarkeit
Die Matter Bridge-App ist ab sofort im Homey App Store erhältlich. Nutzer, die bereits einen kompatiblen Homey Pro oder Homey Pro mini verwenden, benötigen keine zusätzliche Hardware. Für bestehende Smart-Home-Installationen mit älteren oder weniger verbreiteten Protokollen bietet dieses Update einen sinnvollen Upgrade-Pfad ohne vollständigen Hardware-Austausch. Aus Marktsicht stärkt es Homeys Position als universeller Hub, der mehrere Standards verbindet, statt Nutzer in ein einzelnes Ökosystem zu drängen.
Zusammenfassung:
- Homey veröffentlicht die Matter Bridge-App, um Nicht-Matter-Geräte in Matter-Netzwerke einzubinden.
- Funktioniert mit Homey Pro (Early 2023) und Homey Pro mini.
- Unterstützt mehrere Funktechnologien: Infrarot, Z-Wave, Zigbee, 433 MHz.
- Geräte werden sichtbar in Apple Home, Google Home, Alexa, SmartThings, Home Assistant.
- Einrichtung per QR-Code und Auswahl der Geräte in der App.
- Bietet Mehrwert durch Weiterverwendung älterer Hardware in modernen Smart-Home-Ökosystemen.













