NVIDIA bringt Jetson AGX Thor auf den Markt: KI-Brain für Roboter im Edge-Einsatz

NVIDIA hat offiziell die allgemeine Verfügbarkeit des neuen Robotik-Computers Jetson AGX Thor bekanntgegeben – einem leistungsstarken KI-Modul für autonome Maschinen im Industrie- und Servicebereich.
NVIDIA ist ein etabliertes Schwergewicht im Bereich beschleunigtes Computing und Künstliche Intelligenz, das mit seiner Jetson-Plattform seit Jahren Entwickler und Unternehmen bei Edge-AI-Anwendungen unterstützt. Mit Jetson Thor zielt NVIDIA insbesondere auf die nächste Generation humanoider und autonomer Robotik, ein Segment, das laut Firmenchef Jensen Huang starkes Wachstumspotential bietet.
Jetson AGX Thor Produktbeschreibung
Der Jetson AGX Thor Developer Kit umfasst das eigentliche Modul Jetson T5000, eine Referenz-Trägerplatine inklusive aktiver Kühlung (Heatsink + Lüfter) und Netzteil. Das System bietet umfangreiche I/O-Anschlüsse – darunter USB-A/C, HDMI, DisplayPort, Gigabit-Ethernet sowie einen QSFP28-Port mit viermal 25 GbE und Wi-Fi 6E – ergänzt durch eine 1-TB-NVMe-SSD.
Technische Leistungsmerkmale
Angetrieben wird das System von NVIDIAs moderner Blackwell GPU-Architektur mit 2.560 CUDA-Kernen, 96 Tensor-Kernen der 5. Generation und einem 14-kernigen Arm Neoverse-V3AE-CPU-Cluster. Unterstützt wird das gesamte System von 128 GB LPDDR5X-Speicher.
Der Jetson Thor erreicht eine KI-Rechenleistung von bis zu 2.070 TFLOPS (FP4, Sparse) – das entspricht rund 7,5-mal mehr Leistung als beim Vorgänger Jetson Orin. Zugleich wird eine 3,5-fach höhere Energieeffizienz angegeben. Funktionen wie Multi-Instance GPU (MIG) erlauben eine Aufteilung der GPU in bis zu sieben logische Einheiten. Ein gemeinsamer 128-GB-Speicherpool ermöglicht die flexible Nutzung durch CPU und GPU.
Einsatzbereiche
Jetson Thor richtet sich an Entwickler und Unternehmen in Bereichen wie Humanoide Robotik, industrielle Automatisierung, Logistik, Gesundheitswesen, Landwirtschaft und Retail. Zu den frühesten Anwendern zählen unter anderem Amazon Robotics, Boston Dynamics, Caterpillar, Figure, Meta, Medtronic sowie Investoren wie John Deere und OpenAI.
Laut NVIDIA ermöglicht Jetson Thor leistungsstarke „physische KI“ – etwa für humanoide Roboter, die ihre Umgebung in Echtzeit wahrnehmen, Entscheidungen treffen und darauf reagieren. Die Plattform unterstützt mehrere generative KI-Modelle direkt vor Ort, ohne Cloud-Anbindung.
Preise & Verfügbarkeit
Der Jetson AGX Thor Developer Kit ist ab sofort zum Listenpreis von USD 3.499 weltweit über autorisierte Distributoren erhältlich. Für Produktionszwecke bietet NVIDIA das Jetson T5000 Modul separat an – bei Abnahme von mindestens 1.000 Einheiten zu einem Stückpreis von USD 2.999. Europäische Anbieter listen den Entwickler-Kit ab rund €3.065 (exkl. MwSt.), mit Auslieferung ab September.
Fazit
Mit dem Jetson AGX Thor bringt NVIDIA eine hochmoderne KI-Plattform für Edge-Robotik auf den Markt, die deutliche Leistungssteigerung, Effizienz und flexible Modellnutzung vereint. Die breite Unterstützung durch die eigene Software-Infrastruktur (Isaac, Holoscan, Metropolis u. a.) sowie namhafte Early-Adopter unterstreichen das Potenzial dieses Moduls für zahlreiche Branchen.
Quellen: Barron’s, NVIDIA Newsroom, NVIDIA Blog, Forbes