Viasat startet „IoT Nano“: Satelliten-IoT für globale Anbindung selbst in entlegenen Regionen

Viasat hat gemeinsam mit ORBCOMM mit „IoT Nano“ einen neuen Kommunikationsdienst für das Internet der Dinge (IoT) eingeführt, der Unternehmen weltweit die Überwachung und Steuerung ihrer Anlagen auch dort ermöglicht, wo bisher keine Netzabdeckung bestand. „IoT Nano“ ist speziell für den Einsatz in abgelegenen, infrastrukturschwachen Gebieten konzipiert und bietet eine kosteneffiziente, bidirektionale Nachrichtenübertragung mit minimalem Energie- und Datenverbrauch.
IoT Nano nutzt das globale L-Band-Satellitennetzwerk von Viasat und die neu entwickelte OGx-Plattform von ORBCOMM, um Nachrichten schneller, in größeren Datenpaketen und mit weniger Strombedarf zu übertragen. Zielgruppen sind vor allem Branchen wie Landwirtschaft (z.B. Fernsteuerung von Maschinen, Bewässerung), Transport und Logistik (Fahrzeug- und Containerortung), Versorger (Überwachung von Strom-, Wasser- und Gasnetzen), Bergbau sowie Umweltmonitoring (Messstationen in schwer zugänglichen Regionen). Die Lösung ermöglicht eine nahezu Echtzeit-Überwachung und -Steuerung von Anlagen, unabhängig von herkömmlichen Mobilfunknetzen.
Durch den geringen Energieverbrauch können IoT-Nano-Geräte mit kleineren Solarpanels und Akkus betrieben werden, was die Gesamtbetriebskosten deutlich senkt. Zudem bietet Viasat Herstellern und OEMs über das ELEVATE-Partnerprogramm die Möglichkeit, eigene Hardware mit eingebetteten Modulen für verschiedenste IoT-Anwendungen zu entwickeln.
Aktuelle Marktlage und künftige Bedeutung
Die satellitengestützte IoT-Kommunikation wird in den nächsten Jahren immer wichtiger, da terrestrische Netze nur einen Bruchteil der Erdoberfläche abdecken. Fortschritte bei LEO-Satelliten, Hybridnetzen und energieeffizienten Endgeräten ermöglichen es, immer mehr Geräte selbst in abgelegenen Regionen wirtschaftlich zu vernetzen. Aktuell befindet sich der Markt in einer dynamischen Wachstumsphase: Für 2025 wird das weltweite Marktvolumen auf etwa 2,2–2,3 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit jährlichen Wachstumsraten von über 19 Prozent bis 2030. Durch sinkende Startkosten, mehr Wettbewerb und die Integration mit terrestrischen Netzen wie 5G und NB-IoT werden auch neue Branchen für satellitengestütze IoT-Lösungen interessant.