Vernetzte Geräte: Mit einer Nutzungsrate von 69,54 % liegt Deutschland leicht unter dem EU-Durchschnitt von 70,9 %. Damit positioniert sich das Land im oberen Mittelfeld der 27 EU-Mitgliedsstaaten.
Vernetzte Geräte: Mit einer Nutzungsrate von 69,54 % liegt Deutschland leicht unter dem EU-Durchschnitt von 70,9 %. Damit positioniert sich das Land im oberen Mittelfeld der 27 EU-Mitgliedsstaaten.
Die Automobilbranche steht mitten in einem technologischen Umbruch. Und damit ist nicht nur der Wechsel vom Verbrenner zum Elektrofahrzeug gemeint: Fahrzeuge entwickeln sich vom klassischen Fortbewegungsmittel zum digitalen Lifestyleprodukt auf Rädern. Ein aktueller Bericht von Research and Markets zeigt: Die „Connected Cars“ schaffen eine neue Ära der Mobilität.
Innovative KI schützt smarte Geräte: Eine neue, in den Scientific Reports vom Fachmagazin „Nature“ veröffentlichte 3-Stufige Deep-Learning-Methode erkennt Cyberangriffe auf IoT-Geräte nahezu fehlerfrei – mit bis zu 99,8% Trefferquote und minimaler Fehlalarmrate. Dank genetischer Algorithmen, CNN-LSTM-Technologie und intelligenter Datenfilterung soll das System hochautomatisch und ressourcenschonend arbeiten und sei damit ideal für den Einsatz in großflächigen IoT-Systemen.
Welche Entwicklungen dabei aktuell den Ton angeben, erläutert Iain Davidson, Senior Product Marketing Manager beim IoT-Konnektivitätsanbieter Wireless Logic.
Wie beeinflussen mehr Daten und Rechenleistung die Leistung autonomer Fahrzeuge? Waymo liefert neue Erkenntnisse zu Skalierungsgesetzen im Straßenverkehr.
Der IoT-Markt 2025 zeigt ein Bild rasanter Expansion – mit globalen Umsätzen von teils über 600 Mrd. USD und Deutschland als starkem IIoT-Standort. Doch trotz des Wachstums bleibt Vorsicht geboten: Uneinheitliche Marktdefinitionen, technologische Umbrüche und Konsolidierungstrends stellen Unternehmen vor strategische Herausforderungen.
Smart Home in Deutschland wird immer beliebter. 41 Prozent haben aktuell Smart Home Anwendungen installiert, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Rund 4,8 Milliarden Geräte sollen bis Ende 2019 mit dem Internet der Dinge (IoT) verbunden sein. So schätzen es jedenfalls die Analysten von Gartner. Das entspricht einem Anstieg von rund 21,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Sicherer wird es bei vielen IoT-Lösungen leider nicht. Ganz im Gegenteil. Nach einer Untersuchung der Sicherheitsexperten der „Unit 42“ des amerikanischen Unternehmens Palo Alto Networks sind über die Hälfte aller angeschlossenen IoT-Geräte angreifbar.
IoT – Make or Buy Studie von Crisp Research und Lufthansa Industry Solutions zur Fragestellung des Umgangs von Entscheidern zu ihren Strategien im Umgang mit dem IoT.
Studie belegt: Nutzungsdatenweitergabe im Smart Home wird von Privatkunden begrüßt, wenn sie mit Mehrwert und Produktweiterentwicklung verbunden ist.