Elon Musk verspricht 100.000 Roboter bis 2030 – doch die Realität bei Tesla hinkt hinterher. Eine satirische Abrechnung mit Visionen & Verkaufsflops.
Elon Musk verspricht 100.000 Roboter bis 2030 – doch die Realität bei Tesla hinkt hinterher. Eine satirische Abrechnung mit Visionen & Verkaufsflops.
Kürzlich war er wieder als Sonderangebot im Sortiment eines großen Discounters zu haben: Der kompakte GPS-Tracker eines dänischen Unternehmens. Im Grunde eine großartige Idee. Ein Tracker mit integriertem Mobilfunk, den man nur im Koffer oder Auto verstecken muss. Blöd nur, […]
Smarte Lampen, Kameras, Lautsprecher, Luftfilter, Staubsauger: Das Internet der Dinge bringt eine Menge neuer cleverer Produkte hervor. Doch eine leichtsinnige Updatepolitik der Hersteller, die eigentlich einwandfreie Elektrogeräte schon nach wenigen Jahren unweigerlich zu Elektroschrott verwandeln, gefährdet die Akzeptanz des Internet […]
Alle Jahre wieder, wenn sich die Politprominenz zum Digital-Gipfel, früher „nationaler IT-Gipfel“ trifft, hören wir die althergebrachten Floskeln. Von der Emanzipierung von amerikanischen Großkonzernen ist die Rede, von der „Deutschland Cloud“, dem notwendigen Breitbandausbau und so weiter und so fort. Das ist auch alles richtig und wichtig. Aber sind wir ehrlich, mehr als Buzzword-Bingo und die Hoffnung auf Profilierung Einzelner ist da meist nicht hinter. Die Realität tickt anders.
Agile – Das klingt frisch, das klingt dynamisch: Irgendwie hat sich herumgesprochen, dass es sich hier um das Nonplusultra der Entwicklungs-Philosophie handeln muss. Selbst Personen, die außer vielleicht einem gesunden Appetit in ihrem Leben bislang noch nichts entwickelt haben, fragen gerne einmal, ob man denn auch “agil entwickeln” würde. Es ist wahrscheinlich eines der Buzzwords der letzten Jahre. Aber, ist Agile auch immer der richtige Ansatz? Garantiert er automatisch ein brauchbares bzw. Kunden-orientiertes Produkt?
Der Smart Meter Rollout ist derzeit eines der beherrschenden Themen der Energiewirtschaft. Die Grundidee ist erst einmal simpel: gib den Verbrauchern mehr Informationen über Ihren Energieverbrauch, dann werden sie sich energie- und preisbewusster verhalten. Das Mittel zum Zweck: der intelligente Zähler, neudeutsch Smart Meter genannt. Was dann bei der weiteren Umsetzung heraus kam, ist allerdings weder intelligent noch smart. Was ist da passiert?
Wir schreiben das Jahr 2018. Unsere Welt ist durchdigitalisiert. Überall gibt es digitale Services: Beim Onlinebanking, bei der Telekommunikation, in der Logistikbranche oder im Handel. Mietwagen, Taxi, Pizzalieferung, Zahnarzttermine: Alles organisieren wir per Smartphone. Wir sehen jederzeit unseren Kontostand, wissen […]
Frau K. verlässt ihr Büro im fünften Stock. Die Sensoren am Ausgang registrieren ihren Feierabend – weitere Sensoren in den Räumlichkeiten erkennen keine anderen anwesenden Personen. Der IoT-Server des Gebäudes schaltet Beleuchtung und Klimaanlage ab. Auf dem Weg zum Fahrstuhl […]
Es ist nicht ungewöhnlich, dass erfahrene Entwickler den Begriff „Internet der Dinge“ hin und wieder etwas kritisch sehen. Gerade den älteren Semestern scheint IoT doch dem zu entsprechen, was sie selbst einst als M2M (Machine-to-Machine)-Kommunikation, kannten; lange bevor heutige Entwickler […]
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Klicke unten, um dem oben Gesagten zuzustimmen oder eine detaillierte Auswahl zu treffen. Deine Auswahl wird nur auf dieser Seite angewendet. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern, einschließlich des Widerrufs deiner Einwilligung, indem du die Schaltflächen in der Cookie-Richtlinie verwendest oder auf die Schaltfläche "Einwilligung verwalten" am unteren Bildschirmrand klickst.